Gesund und fit durch den Alltag!


Die Grundsätze unseres Hauses stützen sich auf die Lehren des Hl. Benediktus.

Dazu zählt das zuhören können, denn gerade die Ansprache und das Vertrauen sind wichtige Säulen, auf denen das Wohlbefinden

der Bewohner ruht. Gemeinsinn will man pflegen, weil aus Zusammenhalt gute Laune und Optimismus entstehen.

Die Persönlichkeitsrechte eines jeden einzelnen Bewohners müssen geachtet  und respektiert werden, deshalb wird mit Augenmaß

und Ausgewogenheit ge- und behandelt.

 

Unser Hauspatron ist der „Heilige Benediktus“

 

Einige Lehren des Hl. Benediktus wollen wir unserem täglichen Tun zugrunde legen:

 

1. Schweige und Höre:
Unser größtes Ziel muss es sein zuzuhören.
Den Menschen, die in unserer Einrichtung wohnen, größtmögliche Zufriedenheit und Lebensqualität zu erhalten und zu fördern.
Den Bewohnern soll ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben mit hoher Lebensqualität ermöglicht werden.
Die Würde eines jeden Menschen, unabhängig von seiner Lebenslage “Erkrankung oder Behinderung“ muss respektiert werden!

 

2. Gemeinsinn und Optimismus:
Den Gemeinsinn können wir täglich in unserem pflegerischen Wirken und in der Gesamtbetreuung unserer Heimbewohner erkennen.
Wir möchten Mut, Zuversicht, Wohlbefinden und Geborgenheit vermitteln.
Wir bieten eine schützende Umgebung, welche wir bewohnerbezogen gestalten möchten. Einer unsere Leitsätze für unser Handeln

soll sein: „ Leben in der Seniorenresidenz St. Benediktus mit den Gewohnheiten von zu Hause“

 

3. Mit Maß und Ausgewogenheit zu handeln:
Die Pflege wird in jeder Situation so erbracht, dass wir die Persönlichkeitsrechte der Bewohner achten und respektieren.
Unsere Pflege hat einen besonderen Stellenwert in der personenorientierten, ganzheitlichen, aktivierenden und validierenden Pflege.
Individuelle Bedürfnisse des Bewohners werden soweit wie möglich berücksichtigt.

 

4. Ora et labora:
Ora et labora (deutsch: Bete und arbeite) ist ein Grundsatz aus der Tradition der Benediktiner, der den Sinn der Ordensregel des Benedikt von Nursia umschreibt.

 

5. Unsere Kneipp – Gedanken

  • Lebensordnung
  • Bewegung
  • Kräuter
  • Wasser
  • Ernährung

Die 5 Säulen des Kneipp-Gedankens sind in unser Pflege-, Betreuungs- und Versorgungskonzept integriert. Sie finden täglich Anwendung. Alle therapeutischen Angebote sowie der Bereich Ernährung werden nach den fünf Kneipp-Säulen durchgeführt.


Download
Hier finden Sie unseren Therapieplan zum Download:
Bodenmais Therapie 2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 410.5 KB