Einstimmung in den Advent
Am Samstag, 26.11.2022 fand in unserem Restaurant die jährliche Einstimmung in den Advent statt. Ein herzlicher Dank an die Mikados für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung. Bei leisen Klängen, Punsch und Plätzchen wurde die staade Zeit in unserer Einrichtung eingeläutet.
Pfingstfestbesuch 2022
"Pfingstfreud ist ins Land gezogen!" - nach zwei Jahren Zwangspause ging es für unsere Heimbewohner dieses Jahr wieder zum traditionellen Seniorennachmittag auf der Bad Kötztinger Festwiese. Bei zünftiger Musik, einer kühlen Maß und deftigen Brotzeiten genossen unsere Senioren den Nachmittag im Bierzelt. Vielen Dank an alle freiwilligen Helfer für das Schieben der Rollstühle zum Festplatz - es war wie immer wunderschön.
Ankneippen 2022
Im Mai diesen Jahres fand in unserer Einrichtung das alljährliche Ankneippen statt. Heimleiter Heinz Greger durfte hierzu den 2. Bürgermeister der Stadt, Herrn Wolfgang Pilz, die Kinder der Arche Noah Sonnenschein, sowie unsere Heimbewohner herzlich begrüßen. In der hauseigenen Kneipp- und Gesundheitsanlage wurde die Kneippsaison 2022 eröffnet. Neben gesunden Snacks hatten die Senioren selbstgemachte Kräuterschorlen vorbereitet.
Maibaumaufstellen 2022
Am Freitag, 29.04.2022 wurde unser Maibaum nach alter Tradition aufgestellt. Bereits früh morgen mussten wir mit Bedauern feststellen, dass der Maibaum verschwunden war. Zum Glück wurde er aber kurz vor Beginn der Veranstaltung von den Dieben aus Bodenmais wieder zurückgebracht. Neben dem großen Baum haben auch die Kinder der Arche Noah Sonnenschein einen kleinen Maibaum aufgestellt. Für das leibliche Wohl war mit Bratwürstl und Grillfleisch bestens gesorgt.
Ostereierfärben
Gemeinsam mit den Kindern der Arche Noah Sonnenschein wurden am Gründonnerstag in unserem Restaurant Ostereier gefärbt. Hierbei wurden verschiedene Techniken angewandt. Die kunterbunten Eier wurden dann am Ostersonntag auf den Stationen verteilt.
Palmbuschen binden
Mitte April wurde in unserer Einrichtung fleißig gebastelt. In kleiner Runde haben unsere Seniorinnen viele schöne Palmbuschen gefertigt. Diese wurden - wie traditionell üblich - in unserer Hauskapelle geweiht.
Valentinstagsgrüße ♥
Am Montag, 14.02.2022 wurden unsere Heimbewohnerinnen und Mitarbeiterinnen mit einem kleinen Valentinstags-Geschenk überrascht. Danke an das Stadtmarketing Bad Kötzting e.V. für diese blumige Aktion.
Projekt: Essen schafft Heimat
Erstmalig fanden bayernweit die Tage der Seniorenverpflegung vom 27. September bis 3. Oktober 2021 statt. Ein Projekt des Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) an dem wir uns selbstverständlich gerne beteiligt haben. In der Woche standen Gerichte von Früher und geheime Familienrezepte unserer Heimbewohner auf dem Speiseplan.
Herzlich Willkommen!
Anfang September durften wir ganz herzlich unsere neuen Altenpflegeschüler willkommen heißen. Frau Nadine Kaczmarek und Herr Mouhannad Attar absolvieren in unserer Einrichtung die 1-jährige Pflegeausbildung. Frau Alina Bedrich die 3-jährige Ausbildung. Alle drei Altenpflegeschüler durchlaufen während ihrer Ausbildung verschiedenen Bereiche unserer Einrichtung und werden hierbei durch ihre Mentoren tatkräftig unterstützt. Schön, dass ihr ein Teil unseres Teams seid!
25 Jahre Sankt Benediktus
25 Jahre Seniorenresidenz
25 Jahre Pflege mit Herz
Am 10. September 2021 durften wir – gemeinsam mit unseren Heimbewohnern, Angehörigen, Mitarbeitern und Freunden des
Hauses – unser 25-jähriges Betriebsjubiläum feiern. Eröffnet wurde die Feierlichkeit mit einem ökumenischen Gottesdienst, zelebriert durch die evangelische Pfarrerin Kathrin Nagel und den katholischen Kaplan Matthias Meckel. Gegen 14:00 Uhr durfte Geschäftsführer und Heimleiter Heinz Greger alle anwesenden Gäste ganz herzlich willkommen heißen. Im Anschluss übergab er das Wort dem stellvertretenden Bürgermeister Herrn Wolfgang Pilz. Für die jahrelange Treue zu unserer Einrichtung durften Heinz Greger und seine Stellvertretung Alexandra Vogl sieben Mitarbeiter auszeichnen. Geehrt wurden für zehn Jahre Treue Anja Heehler (Betreuungskraft), Ramona Brandl (Ergotherapeutin) und die Verwaltungsangestellte Marita Schmidberger. Für 20 Jahre Irmgard Brandl (Küche), Petra Sußbauer (Unterhaltsreinigung) und Maria Kieslinger (Unterhaltsreinigung). Für 25 Jahre Betriebszugehörigkeit wurde Herr Theo Christow (Technischer Dienst) beglückwünscht. Als besonderes Highlight wurden Senioren und Gäste mit der Luftballon-Aktion „wünsch dir was“ überrascht. Jeder Heimbewohner, Angehörige und Mitarbeiter durfte eine Grußkarte mit Wunsch ausfüllen und an einen Herzluftballon hängen. Mittlerweile haben uns sogar einige Rückantworten der Luftballon-Finder erreicht – das freut uns ganz besonders! Für die musikalische Unterhaltung und zünftige Stimmung sorgten Nadine & Hans. Wie immer war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt – ein großer Dank gilt hier unserem Küchenteam.
Ankneippen 2021
Mitte Juni fand in unserer hauseigenen Kneipp- und Gesundheitsanlage das alljährliche Ankneippen statt. Heimleiter Heinz Greger durfte Bewohner und Mitarbeiter, sowie den 2. Bürgermeister der Stadt Bad Kötzting, Herrn Wolfgang Pilz, ganz herzlich begrüßen. Zur Freude der Senioren waren seit langer Zeit auch wieder einmal die Kinder der Arche Noah Sonnenschein mit dabei. Selbstverständlich fand die Veranstaltung unter Einhaltung der aktuellen Hygienebestimmungen statt.
Pfingstfreud ist ins Land gezogen!
Unter dem Motto: Pfingsten auf der Festwiese Sankt Benediktus ging es Ende Mai zünftig bei uns zu. Pünktlich um 14:00 Uhr erfolgte der Bieranstich mit anschließender Begrüßung durch Heimleiter Heinz Greger. Mit deftigen Brotzeiten und einem Süßwarenstand, gefüllt mit gebrannten Mandeln, Waffelbruch und selbstgebackenen Lebkuchenherzen, war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Als besonderen Ehrengast durften wir den 1. Bürgermeister der Stadt Bad Kötzting, Herrn Markus Hofmann, ganz herzlich bei uns begrüßen. Auch wenn das diesjährige Traditionsfest der Stadt nicht im vollen Umfang stattfinden konnte, war unser "Ersatz-Volksfest" ein voller Erfolg. Vielen Dank an alle Mitarbeiter und Helfer sowie an die Band "Mikados" für den tollen Einsatz und die musikalische Umrahmung.
Maibaumaufstellen 2021
Am Freitag, 30. April 20201 wurde in unserem Innenhof - unter Einhaltung der aktuellen Hygienemaßnahmen - der Maibaum aufgestellt. Bei herrlichem Wetter durfte Heimleiter Heinz Greger alle anwesenden Heimbewohner und Mitarbeiter ganz herzlich willkommen heißen. Im Anschluss wurde von unserem Küchenteam der Grill angeschmissen. Mit leckeren Bratwürsten und Kartoffelsalat war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. A sakrischer Dank gilt Franz Begerl für die tolle musikalische Umrahmung. Unseren Heimbewohnern hat es sehr gefallen. Vor Beginn der Veranstaltung wurden alle Heimbewohner und Mitarbeiter/Musiker tagesaktuell 'negativ' getestet. Zudem wurden bis dato bereits 90% unserer Bewohner und 50% unserer Mitarbeiter vollständig geimpft.
Alaaaaaaf und Heeeelauuuuu!
Am Faschingsdienstag wurde die narrische Zeit in unserer Einrichtung nochmal richtig gefeiert. Unser Küchenchef Hias - begleitet von seinen damischen Weibern - spielte auf jeder Station zünftig auf. Gemeinsam wurde gesungen, getanzt und gelacht.
Richtig schön war´s - unsere Bilder sagen wohl mehr als tausend Worte!
Unsinniger Donnerstag
Trotz Corona ließen wir uns den unsinnigen Donnerstag dieses Jahr nicht vermiesen. Unter Einhaltung der aktuellen Hygienemaßnahmen fand in unserem Restaurant eine kleine Faschingsgaudi statt. Mit Bowle und Krapfen war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Musikalisch umrahmt wurde der Nachmittag vom KatzbergduoTrio - zünftig wars.
Alle Mitwirkenden, Mitarbeiter und Heimbewohner wurden vorher negativ getestet.
Nikolausbesuch
Am Montag, 07.12.2020 durften wir den Heiligen Nikolaus in unserem Innenhof begrüßen. Dick eingepackt warteten unsere Senioren und Kinder auf den hohen Besuch. Neben Lob und Tadel hatte er selbstverständlich für alle kleine Leckereien dabei!
Katzbergtrio spielt für Senioren!
Bereits zum zweiten Mal durften wir das Katzbergtrio begrüßen. Unter Einhaltung der aktuellen Hygienebestimmungen spielten Matthias Baumgartner, Hänsen Christoph und Stephan Urban für die Senioren zünftig auf. Rundum war es ein wunderschöner Nachmittag - Danke, dass ihr da wart!
Liebe Angehörige,
Liebe Betreuer,
Liebe Freunde des Hauses,
was Pflegekräfte allgemein in der derzeitigen Krisensituation leisten, ist nicht mehr in Worte zu fassen.
Das allgemeine Besuchsverbot, das unser Haus schon seit Freitag, 13.03.2020 konsequent umsetzt, führt natürlich für alle Beteiligten zu schmerzlichen Einschränkungen. Die Mutter, den Vater oder die Freunde und Bekannten von heute auf morgen nicht mehr zu sehen, zu umarmen oder gemeinsam zu lachen - eigentlich in der heutigen Zeit undenkbar. Und doch hat der Virus unser aller Leben auf den Kopf gestellt.
Umso mehr müssen die Beschäftigten der Pflegeheime die Sorgen und Ängste der Bewohner und Angehörigen abfangen und Trost spenden. Das Corona-Virus ist täglich Thema, bereits am Frühstückstisch, und der Redebedarf ist enorm. Trotz dem Verständnis, dass die Bewohner und Angehörigen aufbringen, ist es für die Beschäftigten unseres Hauses keine leichte Zeit. Spaziergänge, Gesprächsrunden, und sonstige zusätzliche Betreuungsleistungen werden vom Pflegepersonal mit übernommen. In der derzeitigen Situation zählt jede Hand!
Damit Ihr trotz des nötigen Abstands mit Euren Lieben in Kontakt bleiben könnt werden wir uns auch weiterhin mit Beiträgen und Bildern an Euch wenden. Gerne könnt Ihr uns auch über unsere Seite oder Facebook Fotos und Grüße an Eure Angehörigen zukommen lassen. Ebenfalls freuen sich unsere Heimbewohner über Briefe, Postkarten oder Anrufe.
DANKE für Eure Hilfe: in diesen schweren Tagen erreichen uns unglaublich viele Nachrichten von Leuten die uns Ihre Hilfe anbieten. Auf diesem Weg möchten wir uns unter anderem ganz besonders bei Nancy Silberbauer von Sensual Nails Nancy für die Spende von Einmalhandschuhen bedanken. Des Weiteren geht ein großes Dankeschön an Luise Vogl, Melanie Pangerl und Martina Meimer, welche in Akkord Stoffmasken für uns nähen. Ihr seid spitze!
Im Namen der gesamten Belegschaft versichern wir Ihnen, dass JEDER täglich sein Bestes gibt, um Ihre Angehörigen, Freunde und Bekannten bestmöglich zu versorgen.
Gemeinsam gegen Corona - halt´s zam und bleibt´s gesund!
Unsinniger Donnerstag - Weiberfasching
Auch dieses Jahr fand in unserer Einrichtung der traditionelle Weiberfasching statt. Bereits vormittags zogen die Buben und Mädchen der Arche Noah Sonnenschein durch unser Haus. Nachmittags durften wir die Line-Dance Gruppe "High Mountain" aus Prackenbach begrüßen. Rundum war es ein "narrisch" schöner Tag.
Herzlichen Dank für die Einladung!
Als Dankeschön für das Projekt "Senior Made" - Papiertüten für den Christkindlmarkt lud Herr Bürgermeister Markus Hofmann unsere Heimbewohner am Donnerstag, 13.02.2020 zum Lindner Bräu Bad Kötzting ein. Bei einer deftigen Brotzeit genossen unsere Senioren das schöne Beisammensein - wir sagen an sakrischen Dank für den tollen Tag!
In der Weihnachtsbäckerei
Besuch aus Bodenmais!
Heute besuchten uns die Heimbewohner aus der Seniorenresidenz St. Benediktus - Bodenmais zum gemeinsamen Mittagessen. Für alle Interessierten gab es im Anschluss eine Führung durch das Haus. Bei Kaffee, Kuchen und Musik verweilten die Senioren bis Nachmittags in unserem Restaurant.
Hoiberbrocka
Anfang Juli fuhren unsere Heimbewohner gemeinsam mit den Mitarbeitern der Therapie nach Windischbergerdorf zum "Heidelbeerplatzl" der Familie Fleischmann. Knapp 13 Kilogramm "Hoiba" brachten unsere Senioren mit in die Einrichtung!
Erdbeerpflücken 2019
Gemeinsam mit den Therapeuten fuhren unsere Senioren zum Erdbeerpflücken. Insgesamt wurden knapp 30 Kilogram süße Früchte eingesammelt. Im Anschluss wurden diese in unserer Einrichtung zu köstlicher Marmelade verarbeitet.
Jung & Alt
Jede Woche findet in unserer Einrichtung ein gemeinsames Projekt mit der Arche Noah Sonnenschein statt. Dieses Mal wurde das Hochbeet in unserer Gartenanlage auf Vodermann gebracht. In den Räumlichkeiten der Sonnenscheinkinder wurde gesungen, gebastelt und vorgelesen.
Gentle begeistert Senioren
Am Mittwoch, 19.12.2018 begeisterten Katha und Dom von der Band Gentle - Old Time Rock n Roll unsere Senioren im Restaurant der Einrichtung. Ab 17:00 Uhr fand dort der 'Weihnachtsrock' mit den beiden statt. Bei Punsch und Plätzchen lauschten unsere Senioren den besinnlichen Klängen. Ihre Gage für den Auftritt spendeten die beiden Musiker unseren Heimbewohnern. Für ihr großes Engagement möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Es war wundervoll, dass ihr da wart. Der eine oder andere Bewohnerausflug im Jahr 2019 kann damit sicherlich finanziert werden. Dafür sagen wir D A N K E!
Bäckermeister am Werk
Unser Küchenteam war wieder fleißig und hat leckere Lebkuchen gebacken. Diese verkaufen wir vom 13. - 16. Dezember 2018 am Bad Kötztinger Christkindlmarkt. Für den Verkauf wurden von unseren Mitarbeitern ebenfalls etliche Sorten Plätzchen gebacken. Auch unsere Senioren und Kinder waren nochmal fleißig und verzierten zusammen ihre selbstgebackenen Süßigkeiten.
Altenpflege braucht höheren gesellschaftlichen Stellenwert
Altenpfleger ist ein Beruf mit Perspektive: um einen realistischen Einblick in den Alltag einer Pflegekraft zu bekommen, lud Herr Wolfgang Rießelmann, Geschäftsführer der PSAG Cham (Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft) Frau Marianne Schieder, Mitglied des
Deutschen Bundestages, in die Seniorenresidenz St. Benediktus in Bad Kötzting ein. Ziel war es, den Verantwortlichen (allen Bürgermeistern, Landtags- und Bundestagsabgeordneten) einen Einblick zu ermöglichen und aufzuzeigen, wie wichtig es ist, sich um die Belange der Pflege und deren Ansehen in der Gesellschaft zu kümmern. Eine komplette Schicht lang wurden Frau Schieder die
Tätigkeiten einer Pflegekraft gezeigt. Im Anschluss durfte diese ihre Eindrücke in einer Gesprächsrunde mit Herrn Wolfgang Rießelmann, Heimleiter und Geschäftsführer Heinz Greger und Pflegedienstleitung Alexandra Vogl kundgeben. „Es war sehr beeindruckend und informativ. Für den Einblick in den Pflegealltag und die Tätigkeitsbereiche möchte ich mich herzlich bedanken“, so Frau Schieder. Neben der Grundpflege wurden ihr Verbände und die Medikamentenabgabe gezeigt. Auch bei der Essensausgabe und dem Bettenbeziehen half die Bundestagsabgeordnete fleißig mit.
„Was Pflegekräfte täglich leisten, da kann gar nicht genug gedankt werden“
Frau Schieder brachte im Gespräch ihren Respekt vor der Arbeit der Altenpfleger zum Ausdruck: „Was diese Menschen täglich leisten, da kann gar nicht genug gedankt werden“. Der Fachkräftemangel in Deutschland ist natürlich auch in der Politik ein großes Thema und auch Frau Schieder ist der Meinung, dass diesem entgegengewirkt werden muss. „Selbstverständlich wird es eine große Herausforderung“, so Schieder. Herr Wolfgang Rießelmann vom Landratsamt Cham berichtete hierzu, dass er mit den Schulen im Landkreis eng verbunden sei und sich wünsche, dass Schulen ihren Schülern mehr Möglichkeiten für Praktika, Projektarbeiten oder P-Seminare, insbesondere im Bereich der Pflege, ermöglichen.
Pflege muss attraktiver werden
Die Altenpflege hat in der Gesellschaft einen schweren Stand, obwohl wahrscheinlich jeder früher oder später damit konfrontiert werden wird. Dass der Beruf der Pflegefachkraft ein Beruf mit Perspektive und Zukunft ist, ist wohl vielen Jugendlichen nicht bewusst. „Nach der Ausbildung zum Altenpfleger stehen einem alle Wege zu Weiterbildungen offen“, so Heimleiter Heinz Greger, der selbst als Pflegefachkraft angefangen hat. Dass die Pflege attraktiver werden muss, da sind sich alle einig. Die Abschaffung des Schulgeldes ist bereits von der Politik vor kurzem beschlossen worden. Zudem müssen mehr Ausbildungsstellen geschaffen werden. „Jeder Beruf solle erlernt werden können, ohne dass dafür Geld bezahlt werden muss“, so Rießelmann. Ebenfalls müssen familienfreundlichere Arbeitsbedingungen geschaffen werden. „Die Arbeitgeber müssen einfach flexibler werden. Das Haus St. Benediktus geht hier mit gutem Beispiel voran“, so Rießelmann. In der Einrichtung wurden beispielsweise über 20 unterschiedliche Dienstzeiten eingeführt. Zudem bietet die Seniorenresidenz eine integrierte Kindertagesstätte für die eigenen Arbeitnehmer sowie Außenstehende. Die Altenpflege soll auch für Männer attraktiver werden. Durch die Abschaffung des Zivildienstes in den sozialen Einrichtungen ist die Anzahl der männlichen Mitarbeiter in den Pflegeheimen stark zurückgegangen. Um den Beruf des Altenpflegers attraktiver zu machen müssen natürlich in der gesamten Branche die Löhne angepasst werden.
Auf die sozialen Berufe muss in den nächsten Jahren gesetzt werden. Die Gesellschaft wird immer älter und die Angehörigen von Pflegebedürftigen stehen immer weniger zur Verfügung. Verstärkt muss sich die Wirtschaft und Politik um das Thema „Pflege im Alter“ annehmen. Die Wirtschaft braucht genügend ambulante und stationäre Pflegekräfte, die sich um die pflegebedürftigen Angehörigen von Arbeitnehmern jetzt und in der Zukunft kümmern. Das ist ein Weg um Fachkräftemangel zu beheben. Bedenken Sie: wer wird Sie pflegen, wenn sie pflegebedürftig sind ob jung oder im Alter?